Es saugt und bläst der Allrounder – Blasfunktion, Luftballon aufblasen uvm.

Blasfunktion des Hylas
Wofür und wie nutze ich diese?

Die Blasfunktion ist vielseitig einsetzbar als Föhnersatz 😊, um den Holzkohlegrill anzublasen oder als Laubbläser…. Spaß bei Seite…

Diese Funktion eignet sich perfekt, um unter sehr niedrigen Sofas oder Möbeln den Staub zur Seite auszublasen und dann einzusaugen, Lüftungsschlitze oder Heizungen auszublasen, Plissees oder Rollläden. Im Auto die Mittelkonsole auszublasen, weil man da nur sehr schwer sauber machen kann.

Um diese Funktion richtig zu nutzen, nehmt ihr einen Schlauch, steckt den Schlauch vorne in den Hyla, damit der auf die volle Leistung hochfährt, oder man betätigt in der Öffnung des Hylas links des kleinen Clips, dann erreicht man hier auch die volle Leistung. Sobald das erfolgt, ist Hyla drehen und den Schlauch in die hintere Öffnung stecken. Um den Blasstrom gezielter zu benutzen, empfehlen wir euch die Fugendüse.

Es gibt aber auch die kleine Blasdüse diese ist perfekt geeignet, um für die nächste Geburtstagsparty Luftballons auszublasen, Computertastaturen oder Computer. Überall da wo die Reinigung sehr umständlich ist, weil es schwer zugänglich ist.

Wir hoffen diese kleinen Tipps und Tricks konnten euch weiterhelfen, um den Hyla noch effektiver nutzen zu können.

Trolly Funktionen und perfekte Handhabung mit dem Kleinzubehör

Der Hyla Trolley

Oft bekommen wir von Kunden das Feedback, der Trolley ist zu eng gebaut. Das hat den Grund, dass er absolut platzsparend konfiguriert wurde und in jedem Haushalt seinen Platz finden kann.

Großes Zubehör immer nach hinten stecken, damit der Hebel des Wasserbehälters nicht blockiert wird. Die kleine Blasdüse (zum Aufblasen von Luftballons) hat auch noch eine Zusatzfunktion. Ihr könnt hier problemlos ein weiteres Gestänge auf diese draufstecken, damit ihr immer genügend Verlängerungen dabeihabt.

Die Polsterdüse dient des Weiteren dazu, den Aufsatz der der durchsichtigen Polsterdüse (Aufsatz mit den kleinen Bürsten) zu transportieren. Diesen steckt man einfach auf die lange Polsterdüse und somit hat man diesen auch immer griffbereit.

Hurra mein Allrounder ist da, Dein perfekter Start mit Deinem Allrounder

Dein perfekter Start mit Deinem Hyla …

In diesem Blogbeitrag werden wir alle relevanten Punkte, die für den Start mit deinem Hyla notwendig sind, durchgehen.

1. Wasserbehälter füllen und anbringen: Motorkopf vom Wasserbehälter lösen und den Wasserbehälter t 4 Liter kalten Wasser bis mindestens zu Markierung befüllen. Kaltes Wasser dient dazu, die Luftfeuchtigkeit im Raum zu regulieren (zwischen 48 % und 55 %). Bei Befüllen des Wasserbehälters mit warmen Wasser befeuchtet der Hyla die Luft.

2. Wie bringt man den Motorkopf am Wasserbehälter an?  Den Motorkopf von hinten nach vorne auf den Wasserbehälter setzen, dann rasten die seitlich angebrachten Lippen am Wasserbehälter ein und man hört ein leichtes Klicken. Den Hebel am Wasserbehälter mittig schließen (es gibt auch die Möglichkeit seitlich zu schließen, aber das muss auf beiden Seiten gemacht werden, damit beide Seiten verschlossen sind).

3. Wasserbehälter reinigen: Das Schmutzwasser kann in der Toilette entsorgt werden. Danach lasst ihr ein wenig Wasser in den Behälter laufen. Eine Runde Schwenken, um den restlichen Schmutz auszugießen. Danach einfach mit Glasreiniger und Mikrofasertuch den Schmutzrand entfernen und das Tuch noch durch den schwarzen Stutzen ziehen, frisches Wasser rein und fertig.

4. Separatorschraube nicht öffnen. Diese befindet sich an der Unterseite des Motorkopfes. Diese darf in keinen Fall geöffnet werden. Hier verfällt die Garantie und der Hyla verliert seine Wuchtung. Jeder Separator wird von Hand gewuchtet, ist wartungsfrei und reinigungsfrei, öffnet man die Schraube, verliert er seine Wuchtung und geht kaputt.

5. Nur Hyla Öle (Orange, Zitrone, Eukalyptus) verwenden. Der Grund dafür ist, dass bei anderen Ölen die Möglichkeit besteht, dass diese zu scharf sind und den Weichmacher des Wasserbehälters angreift und diesen milchig verfärben. Dies ist kein Garantiefall.  Die Funktion des Hylas ist jedoch trotzdem gegeben.

6. Wasser saugen. Dies bitte ausschließlich mit dem Schlauch mit den schwarzen Clips, dieser ist dafür vorgesehen.

7. Beim Vakuumieren den Hyla nicht ausschalten. Da aufgrund des Vakuums sonst das Wasser aus dem Hyla gezogen wird und in den vakuumierten Gegenstand gelangt (Matratze, Kissen etc.)

8. Das Lagern des Hylas ist vor allem ein wichtiger Punkt für den Fall, dass dieser längeren Zeit nicht benutzt wird.  Zum Lagern des Hylas entfernen wir das Wasser aus dem Wasserbehälter, legen den Hebel des Wasserbehälters nach hinten und setzen den Motorkopf wieder auf den Wasserbehälter. Dieser sitzt nun nicht ganz auf und ermöglicht eine Luftzirkulation, damit die Restfeuchtigkeit aus dem Hyla entweichen kann.

9. Die Garantiebedingen siehe FAQ

10. Anschluss der Elektrobürste:  Die Bürste zum Gerät stellen und die Elektrobürste anschließen.

Dies bitte vor der Inbetriebnahme des Hylas erledigen. Während des Betriebs das Gestänge nicht auseinander nehmen. Ganz wichtig, nicht nass saugen. Wasser und Strom verträgt sich auch bei Hyla nicht …

Für weitere Informationen schaut euch das Video im Blog an 🙂